Hilfe und Tipps


Ein Erfahrungsbericht, wie bei mir die Prüfung abgelaufen ist.

Ich hatte die Prüfung Anfang 2024 abgelegt. Bei mir hatte sie nach dem alten Fragenkatalog stattgefunden. Eigentlich wollte ich gegen Mai die Prüfung erst ablegen, weil ich erst die Hälfte unseres Kurses hinter mir hatte, es gab aber dann Terminprobleme. Da abzusehen war, dass die Prüfungen nach dem alten Prüfungskatalog auslaufen, gab es eine erhöhte Anfrage, nach Terminen. Auch hatte die Bundesnetzagentur entschieden, einen Monat vorher schon keine Prüfungen mehr abzunehmen. Dies hatte den Druck erhöht, dass wenn man durchfällt, man villeicht mit dem neuen Fragenkatalog bei null anfangen muss. Also kurz, einfach anmelden, um noch einen der letzten Termine zu ergattern. (Stand Januar). Später gab es dann die Aussage, das man eine angefangene Prüfung noch bis zum Jahresende nach dem alten Katalog abschließen kann.

Am Tag der Prüfung ist man bei der Bundesnetzagentur aufgelaufen. Man musste auf einer Liste unterschreiben, anschließend wurden die Ausweisdokumente geprüft, ob man auch die richtige Person ist.

Anschließend hatten sich erstmal alle Prüflinge in einem großen Raum versammelt. Es kam der Prüfungsbeisitzer vom DARC hinzu und hatte uns alle ein wenig beruhigt. Er hatte über seine Aufgaben erzählt, wie vergangene Prüfungen so abgelaufen sind und wie eine Nachprüfung ablaufen würde. Wobei er bisher nur selten mündlich nachprüfen würde. Er hatte uns auch den Tipp gegeben, dass wir nach bestandener Prüfung, immer die Rufzeichenliste prüfen sollen. Sobald unser Rufzeichen dort steht, ist unsere Urkunde unterwegs, und wir können schon anfange zu funken. Jedoch mit Vorsicht ;-)

Als die Prüfungszeit gekommen ist, wurden wir in einen Nebenraum geführt. Dort waren die Tische hintereinander und mit Abstand zum Nachbarn angeordnet. Auf den Tischen waren Namensschilder.

Hinten saßen die der Klasse A, weiter vorne Klasse E, dazwischen die Aufsteiger. Grund für diese Anordnung war, dass die E eher fertig sind und dann einfach herausgehen können, ohne die A Klasse zu stören. Bereitlagen die Formelsammlung, ein Fragebogen und ein Antwortbogen, wo man zu den Fragen die Antworten eintragen musste.

Es ist keiner umhergegangen und hat die Taschenrechner kontrolliert (was aber nicht heißt, dass es woanders doch gemacht wird.)

Der Prüfungsablauf wurde uns erst mal erklärt. „Sie würden nicht auf die Uhr schauen, wann genau jemand die Abschnitte fertig hat, man hatte nur einen allgemeinen Rahmen bekommen, in dem man alle 3 Teile fertig sein sollen“. Es wurde erlaubt, zwischendurch auf die Toilette zu gehen. Zwischen den einzelnen Abschnitten dürfen wir auch Pausen im  Nebenraum machen. Schmierzettel gab es keine / wurden keine verteilt. Wir durften auf den Prüfungsbogen schreiben. Diese würden bei jeder Prüfung eh neu ausgedruckt. Am Ende, wenn man alle Teile abgegeben hat, ist man in den Nebenraum gegangen und hatte sich noch aufgehalten. Dort hatte man einen der Prüfer angesprochen der ab und zu mal rausgekommen ist. Der hatte dann nachgesehen ob man bestanden hatte /zu nachprüfen muss oder sonstiges. Diese Aussage ist aber noch nicht verbindlich. Daher der Tipp von dem DARC Beisitzer, die Rufzeichenliste zu beobachten.


Taschenrechner

Das Thema Taschenrechner wird leider viel zu oft unterschätzt. Ein guter Taschenrechner kann einem viel Arbeit abnehmen. Man sollte sich rechtzeitig mit ihm auseinandersetzen, gerade da sie sich von den verschiedenen Herstellern teils unterschiedlich bedienen lassen.

Hier findest du 2 Modelle von bekannten Herstellern die ich empfelen würde.

Bitte achtet auf die exakte Modellnummer, Nachfolgemodelle oder andere Modelle des Herstellers bieten nicht ganz den Funktionsumfang. Die Recherche hatte mich damals viel Zeit gekostet.

Werbung: Sharp EL-W506

Der Taschenrechner, den ich in der Prüfung verwendet hatte.

Das Schöne ist, er hat 2 getrennte Tasten zum Abspeichern und wieder Abrufen von Ergebnissen. Da ich viel über Variablen / Speicher arbeite, geht das Speichern schneller.

Die Tasten D1..D4 direkt unter dem Display sind mit Konstanten direkt belegbar.

Es gibt viele Konstanten, die man aus einem Menü auswählen kann, so auch die Lichtgeschwindigkeit.

Die Tasten F1..F4 sind mit Formeln vorbelegbar. Das spart Eingabeaufwand und reduziert die Fehler während der Prüfung. (Achtung, nur der alte 506 kann das, nicht der 506T)

Solver, Mat -> Eng usw.


Benutzerhandbuch PDF

SHARP EL-W506

Werbung: Casio fx-991EX

Diesen Taschenrechner hatte ich als Alternative zum Sharp in Betracht gezogen, ich hatte aber in der Schulzeit einen Programmierbarer von Sharp, daher bin ich bei Sharp geblieben.

Daher kann ich leider nicht so viel dazu sagen, er soll jedoch dem Sharp sehr nahekommen.

Der CASIO hat ein sehr schönes Menü, um gespeicherte Variablen wieder abzurufen. Das habe ich bisher nur bei diesem Model gesehen.


Benutzerhandbuch PDF

Casio fx-991EX